Professionelle Zahnreinigung

Prophylaxe bedeutet, Augenkontakt zum Mund zu halten, um dadurch als Patient selbst für seine Mundgesundheit verantwortlich und aktiv zu werden. In der heutigen Zahnmedizin findet ein Paradigmenwechsel mit einer Abkehr von der rein heilenden hin zur vorbeugenden Behandlung statt. Ein sauberer Zahn wird selten krank. Lebenslange Prophylaxe ersetzt lebenslange Behandlung, denn „gesund beginnt im Mund“. Die Prävention (= Vorbeugung) von Zahn- und Zahnbetterkrankungen steht heutzutage im Mittelpunkt, die „drill-and-fill“ (bohren und füllen) – Mentalität gehört der Vergangenheit an. Die Grundvoraussetzung um bereits behandelte, also mit Füllungen oder Kronen bzw. Brücken versorgte Zähne oder etwa Implantate dauerhaft gesund zu erhalten, ist eine regelmäßige Prophylaxe.

 Warum Prophylaxe?

Fakten:

  • Männer unter 50 Jahren haben ein 2x so großes Risiko an den Herzkranzgefäßen zu erkranken, wenn Karies und Parodontitis (Zahnbetterkrankung) vorliegen, als Männer mit Mundgesundheit

  • Das Risiko, einen Schlaganfall zu erleiden, ist bei Vorliegen einer Parodontal- (=Zahnbett) Erkrankung 2,8x höher

  • Das Risiko, ein untergewichtiges Kind zu gebären, ist um das siebenfache erhört, wenn keine Mundgesundheit vorliegt

  • Erhöhtes Risiko einer Arteriosklerose durch Parodontitis

  • Studie der IDZ: Aufklärungsbedarf zu Parodontalerkrankungen ist hoch, das Wissen um die Entstehung, Erkennung und Vorbeugung ist unzureichend, 80% aller Deutschen leiden an Zahnfleisch/-bett-Entzündungen, die häufig nicht erkannt und zu selten behandelt werden

Die Säulen der modernen Prophylaxe

  1. Häusliche Mundhygiene des Patienten, also regelmäßige Zahnpflege incl. Zahnseide, evtl. speziellen Zwischenraumbürsten, Spüllösungen etc. pp.

  2. Professionelle & regelmäßige Mundhygiene in der Praxis (Professionelle Zahnreinigung)

Ziele der Prophylaxe

Ziel der Prophylaxe ist eine Verbesserung der Zahn- und Mundgesundheit, die Erhaltung der gesunden Zähne ein Leben lang. Dies kann nur erreicht werden durch die Reduktion der Mikroorganismen (z.B. Streptococcus mutans) und der Plaqueanlagerung an den Zahnoberflächen, daraus folgend die Reduktion der Säurebildung und daraus folgend die Reduktion der Demineralisation (Verlust von Mineralien aus der Zahnhartsubstanz). Wissenschaftliche Untersuchungen haben ergeben, dass die PZR im Abstand von sechs Monaten die ideale Ergänzung zum gründlichen Putzen ist, um Zähne und Zahnfleisch gesund zu erhalten. Im untersuchten Zeitraum von 10 Jahren wurden bei regelmäßig durchgeführter PZR 3x weniger Zähne gezogen. Eine repräsentative dialego-Umfrage (2006) zeigte, dass 58 % aller Befragten schon einmal eine PZR in Anspruch genommen haben.

Eine PZR beinhaltet:​

  • Überprüfung und/oder Unterweisung in der häuslichen Mundhygiene mit speziellen Maßnahmen (z.B. Anfärben), Inspektion der Zähne und des Zahnfleischs

  • gründliche Zahnreinigung (Zahnstein, Beläge, Verfärbungen) und der Zahnzwischenräume, Politur der Zähne (mit Pulverstrahlgeräten und speziellen Polierern), der Füllungen und Kronenränder, damit sich für eine gewisse Zeit auf der glatten Oberfläche keine Bakterien mehr festsetzen können.

  • Fluoridierung der Zähne mit konzentrierten Präparaten

  • ggf. Abgabe von Ernährungsempfehlungen

  • evtl. Nachkontrolle/Nachbearbeitung in einer weiteren Sitzung

  • Entwicklung eines Zahnpflegekonzepts, das individuellen Risiken (Kariesrisiko, Parodontitisrisiko) für die Mundgesundheit zuverlässig entgegenwirkt

  • regelmäßige Recalltermine zur Optimierung des Pflegekonzepts.

Praxiszeiten

Montag – Donnerstag 8.00 Uhr – 19.00 Uhr Freitag 8.00 Uhr – 13.00 Uhr

Termin vereinbaren


089 /24 22 33 84
oder
Termin online
Bewertung wird geladen...